Der Traum von der eigenen Gartensauna - Worauf muss man achten?
Sie möchten Ihren Garten verschönern und sich dabei ein eigenes kleines Wellness-Paradies schaffen? Dann haben Sie sicher schon über eine Gartensauna nachgedacht. Der Bau einer solchen erfordert jedoch einiges an Planung:
Der richtige Platz für die Sauna, das vorhandene Budget sowie das eigene handwerkliche Geschick müssen berücksichtigt werden, damit das Projekt so umgesetzt werden kann, wie es zu Ihnen und Ihrem Garten passt.
1. Überlegung: Die Planung der Baufläche und der Größe der Gartensauna
Auch wenn Sie sich vielleicht schon in ein bestimmtes Saunahäuschen verliebt haben, sollten Sie zunächst einen Schritt zurückgehen und prüfen, ob dieses überhaupt in Ihren Garten passt. Je nach Größe des Grundstücks und der dort bereits vorhandenen Strom- und Wasseranschlüsse kommen möglicherweise nur wenige Flächen für den Platz Ihrer neuen Gartensauna in Frage.
Einfluss auf die Auswahl des geeigneten Platzes hat zunächst die Bodenbeschaffenheit. Benötigt wird eine ebene Fläche, auf der sich das Fundament der Gartensauna gut verankern lässt. Bei hügeligen Gärten oder besonders steinigen Böden ist oftmals eine Vorbehandlung des Untergrundes notwendig, welche zusätzliche Mühen und auch Kosten verursacht.
Haben Sie nun eine oder mehrere mögliche Standorte gefunden, sollten Sie in Erfahrung bringen, an welchen Stellen sich am leichtesten ein Zugang zum Strom- und Wassernetz herstellen lässt. Auch die Laufwege zum Haus, zur Dusche und zu den Ruheplätzen sollten dabei bedacht werden. Zudem ist auch auf einen gewissen Sichtschutz zu den Nachbarn zu achten, wenn Sie Ihre Privatsphäre schätzen.
Steht der Platz für die Gartensauna nun ungefähr fest, können Sie die gewünschte Größe Ihrer neuen Sauna planen. Es empfiehlt sich, eine genaue Lagezeichnung anzufertigen, auf der alle Anschlüsse, die Größe der Sauna sowie der Abstand zum Haus und zu den Nachbarn maßstabsgetreu eingezeichnet sind.
2. Überlegung: Die Baugenehmigung
Ob für die Errichtung Ihrer neuen Gartensauna eine Genehmigung durch das Bauamt notwendig ist, hängt von den individuellen Regelungen in Ihrer Region ab. Es empfiehlt sich aber in jedem Fall, die entsprechenden Informationen vor Baubeginn einzuholen.
In einigen Bundesländern sind Gartenbauten bis zu einem Volumen von 75 Kubikmetern unter bestimmten Voraussetzungen grundsätzlich baugenehmigungsfrei, in anderen Bundesländern wiederrum müssen Gartenbauten bereits ab einer Grundfläche von 10 Quadratmetern vom Bauamt genehmigt werden. Im Antrag auf Baugenehmigung wird im Regelfall eine genaue Baubeschreibung inklusive Lageplan eingefordert, welcher auch die Abstände zu den Nachbargrundstücken beinhaltet.
Bedenken Sie auch, dass eine Gartensauna beheizbar sein muss. Je nach geplanter Heizungsart ist es durchaus möglich, dass für die Inbetriebnahme der Gartensauna weitere Auflagen gelten. Kontaktieren Sie daher zur Sicherheit immer Ihr zuständiges Bauamt, um böse Überraschungen zu vermeiden.
3. Überlegung: Die Wahl der geeigneten Beheizung
Gartensaunen lassen sich sowohl per Holzofen als auch mit einem Elektro-Ofen betreiben. Welchen Ofen Sie auswählen, hängt nicht zuletzt von Ihren persönlichen Vorlieben ab.
Die Holzofen-Sauna
Möchten Sie eine typisch finnische Sauna errichten, die dank der offenen Flamme eine so gemütliche Stimmung entstehen lässt, ist der Holzofen die einzig richtige Option. Der Duft des brennenden Holzes, die magische Atmosphäre und die das Flackern des Feuers machen dieses Saunaerlebnis einmalig.
Bedenken Sie jedoch auch, dass die Verwendung eines Holzofens einige Besonderheiten und auch Risiken mit sich bringt, darunter folgende:
- Sie benötigen immer einen Holzvorrat, der trocken gelagert werden muss.
- Die Sauna muss vorgeheizt werden, es besteht also eine gewisse Vorbereitungszeit vor dem Saunagang.
- Die Temperatur einer Holzofensauna lässt sich nur bedingt regeln.
- Durch die Verwendung eines offenen Feuers besteht ein erhöhtes Brandrisiko.
- Wenn Holz verbrennt, bleibt Asche zurück. Diese Asche muss sicher und in geeigneter Weise entsorgt werden.
Zur Einhaltung der Sicherheitsvorschriften muss zudem bereits beim Bau auf die Einhaltung der nötigen Sicherheitsabstände vom Ofen zu Wand geachtet sowie die Installation von Feuerschutzblechen veranlasst werden. Auch der Holzofen selbst muss nach DIN-Vorschriften zertifiziert sein, um den Bestimmungen der Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) gerecht zu werden. Der für die Region zuständige Schornsteinfeger sollte ebenfalls in die Planungen einbezogen werden.
Wenn Sie sich jedoch für eine Holzofen-Sauna entscheiden, werden Sie jedes Mal ein wunderbares, gemütliches und entspannendes Sauna-Erlebnis haben, um das Sie Freunde und Nachbarn beneiden werden.
Die Elektro-Sauna
Wenn Ihnen der Umgang mit Holz zu umständlich ist, können Sie sich alternativ für einen Elektro-Saunaofen entscheiden. Da diese Art der Sauna-Beheizung mithilfe von Strom statt einem offenen Feuer erfolgt, entfallen viele der oben genannten Sicherheitsmaßnahmen.
Das Anheizen des Elektro-Ofens funktioniert per Knopfdruck, wobei je nach Heizleistung verschiedene Temperaturstufen möglich sind. Auch die bürokratischen Anforderungen sind vergleichsweise leicht zu erfüllen, da eine reguläre Elektro-Heizung keiner speziellen Genehmigung bedarf.
Ein großer Nachteil der Elektro-Sauna sollte an dieser Stelle jedoch nicht verschwiegen werden: Im Gegensatz zu Holzofen-Saunen, wo die Kosten lediglich durch das verbrauchte Holz bestimmt werden, sind die Kosten des elektrischen Saunierens oftmals erst nach dem Zugang der Stromabrechnung deutlich zu erkennen.
4. Überlegung: Saunahaus oder doch lieber Saunafass?
Wurde die Entscheidung zwischen Holz- oder Elektro-Sauna getroffen, ergeben sich nun unterschiedliche Möglichkeiten für die Gestaltung Ihrer Gartensauna. Dabei kann gewählt werden zwischen einem Saunahaus oder einem Saunafass.
Das Saunahaus
Ein richtiges Saunahaus bietet oft einiges an Komfort. So verfügt es meist über einen Vorraum, der beispielsweise als Ankleidezimmer verwendet werden kann und in welchem sich Platz für Bademäntel und Handtücher befindet. Vielleicht möchten Sie auch einen kleinen Kühlschrank für Obst und Getränke bereitstellen? Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, zumal ein kleiner Vorraum Ihren Komfort während des Saunagangs noch erweitern kann.
Das Saunafass
Das Saunafass ist eine praktische Lösung für kleinere Gärten, da sie weniger Platz beansprucht als die meisten Saunahäuser. Die runde Bauweise fügt sich in viele Grundstücke harmonisch ein und hat im Übrigen auch den höchsten Wirkungsgrad.
Weiterhin sind Aspekte zu bedenken, die dem Saunagang folgen. Wo möchten Sie sich nach dem Saunieren beispielsweise abkühlen? Unter der Dusche oder vielleicht in einem Tauchbecken? Auch für Dusche und Tauchbecken muss ein geeigneter Platz gefunden werden.
5. Überlegung: Selbst bauen oder Fertighaus?
Sind Sie handwerklich begabt und verfügen Sie über die notwendige Zeit zum Bau einer Gartensauna, können Sie diese selbstverständlich selbst bauen. Möchten Sie das besser nicht, bestehen auch zahlreiche Optionen im Bereich der Fertighäuser.
6. Überlegung: Die Kosten
Für eine klassische finnische Sauna mit einer robusten Saunakabine ist je nach Größe mit Anschaffungskosten von mehreren tausend Euro zu rechnen. Oftmals wird die Kabine geliefert und auf Wunsch professionell aufgestellt, was je nach Aufwand weitere Kosten nach sich zieht.
Bedenken Sie vor dem Bau der Sauna, dass zu installierende Fundamente oder Stromanschlüsse ebenso zusätzliche finanzielle Belastungen verursachen wie das entsprechende Saunazubehör. Steht Ihre Gartensauna, fallen nur noch die Kosten pro Saunagang an – entweder für Holz oder für den erforderlichen Starkstrom.
Überlegen Sie vor der Anschaffung einer Gartensauna auf jeden Fall, ob ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Kosten und Nutzen gewährleistet ist und Sie die Sauna wirklich regelmäßig in Gebrauch haben werden.
Bezüglich der Sicherheit empfiehlt sich ggf. eine spezielle Brandschutz- oder Haftpflichtversicherung für die neue Sauna, um bei technischen Defekten oder menschlichen Fehlern abgesichert zu sein.
Unser Fazit
Eine Gartensauna ist eine großartige Möglichkeit, Ihren Garten aufzuwerten, einen Rückzugsort zu schaffen und die Entspannung zu Hause zu perfektionieren. Die Entscheidung für eine Gartensauna sollte jedoch gut durchdacht sein. Der richtige Platz, die Baugenehmigung, die Heizart, die Gestaltung der Sauna sowie die möglichen Kosten müssen vor dem Bau der Sauna bedacht werden, damit das Resultat Ihren Wünschen und Anforderungen wirklich entspricht.
Lassen Sie sich noch heute kostenlos beraten von Poolseller.de