Poolumrandung vom Schwimmbadfachhandel kaufen
Die Poolumrandung bildet den Abschluss zum umliegenden Grundstück, es bieten sich verschiedene Arten vom Umrandungen an die je nach Beckentyp unterschiedlich ausgeführt werden können. Im ersten Schritt müssen Sie sich für das richtige Material entscheiden, es gibt die Umrandung aus Holz, Naturstein oder zb, WPC Dielen. Im zweiten Schritt muss die Einbau Situation festgelegt werden. Soll der Pool komplett versenkt werden oder wird er teilweise aus dem Erdreich rausgucken. Bei komplett eingebauten Pools bietet es sich beispielsweise an die klassiche Beckenrandsteine wie zb. Beckenrandsteine aus Beton zu verbauen.
- Poolumrandung Granit
- Poolumrandung Beton
- Poolumrandung Holz
Poolumrandung aus Granit
Die Poolumrandung aus Granit überzeugt durch ihr hochwertiges und eledes Design. Die Poolrandsteine aus Granit gehört in die obere Preiskategorie wenn man die Preise mit denen von einfachen Betonsteinen vergleicht. Granit ist ein Naturstein daher sind nicht alle Steine gleichgroß und müssen daher bauseits während der Montage angepasst werden. Für die Montage ist eine Betonkannte zu erstellen auf die man die Steine dann mit Fliesenkleber montiert.
Poolumrandung aus Beton
Die Poolumrandung aus Beton verfügt über ganz besondere Eigenschaften und ist extrem Frostsicher. Da die Herstellung nicht so aufwenig ist wird die Poolumrandung aus Beton schon sehr preisgünstig am Markt angeboten. Ein weiterer Vorteil bei der Umrandung aus Beton ist die besondere Wiederstandsfähigkeit gegen Temperaturschwankungen. Die Steine werden genau wie die Granitseine mit Fliesenkleber auf die Betonkante geklebt.
Poolumrandung aus Holz
Die Poolumrandung aus Holz ist sehr beliebt weil man bei der Montage sehr flexiebel ist und das passende Material in jedem Baumarkt erhältlich ist. Gerade bei Stahlwandbecken die ein Stück aus dem Boden rausschauen wird die Umrandung aus Holz gerne verwendet. Im Gegensatz zu den Materialien Beton und Granit muss für die Holzkonstruktion keine Betonkante erstellt werden da der Pool in eine Terassenkonstruktion eingearbeitet wird. Sehr beliebt ist auch die Verwendung von WPC Dielen da diese länger dem Wasser standhalten.
Vielfalt an Materialien für die Poolumrandung
Es gibt eine Vielzahl an Materialien, die für die Poolumrandung verwendet werden können. Beliebt sind beispielsweise Fliesen, Naturstein, Beton oder Holz. Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile, die bei der Wahl berücksichtigt werden sollten. Fliesen bieten zum Beispiel eine hohe Stabilität und sind leicht zu reinigen, während Naturstein einen besonders natürlichen Charme verleiht. Beton ist robust und langlebig, während Holz eine warme Atmosphäre schafft.
Poolumrandung auf die Bedürfnisse anpassen
Wer eine Poolumrandung wählt, sollte sich vor allem an den eigenen Bedürfnissen orientieren. Wer viel Wert auf Sicherheit legt, sollte auf rutschfeste Oberflächen achten. Wer einen besonderen Akzent setzen möchte, kann mit auffälligen Farben oder Mustern arbeiten. Und wer Wert auf Funktionalität legt, sollte über eine bequeme Pooltreppe oder einen Zugang ins Becken nachdenken.
Fazit: Poolumrandung als wichtiger Bestandteil des Swimmingpools
Die Poolumrandung ist ein wichtiger Bestandteil eines Swimmingpools und sollte dementsprechend sorgfältig ausgewählt werden. Es gibt viele Materialien, die für die Umrandung verwendet werden können und es ist wichtig, sich an den eigenen Bedürfnissen zu orientieren. Ob als Stil-Akzent, für die Sicherheit oder die Funktionalität – die Umrandung kann dazu beitragen, dass das Schwimmvergnügen noch kompletter wird. Egal, für welches Material man sich entscheidet, die Poolrandsteine sollten immer gut verarbeitet sein, damit sie lange halten und den Pool optimal schützten. Die Investition in eine hochwertige Poolumrandung lohnt sich also auf jeden Fall, denn sie trägt zur Optik, Sicherheit und Funktionalität des Swimmingpools bei.