Saunaofen

Filter schließen
  •  
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
-3%
Harvia Saunaofen Vega mit integ. Steuerung
Harvia Saunaofen Vega mit integ. Steuerung
Der Harvia Saunaofen Vega ist ein sehr eleganter Saunaofen, welcher leicht zu bedienen ist. Das Außengehäuse des Ofens ist aus Edelstahl hergestellt. Das verleiht dem Ofen ein einzigartiges Design und eine sehr große Stabilität. Um eine...
ab 355,-* 366,52 € *
Gratis Versand
Lieferzeit 5-10 Werktage

Saunaofen günstig beim Saunafachandel bestellen

Ein Saunaofen ist das zentrale Herzstück jeder Saunakabine ohne Ihn bekommen Sie keine Temperatur in Ihre Kabine. Einen Saunaofen bekommt mann in verschiedenen Leistungsstufen von 2 - 12 kW Heizleistung. Die Leistung richtet sich in erster Linie nach der größe der Saunakabine, faktoren wie der Standort und die Isolierung spielen natürlich auch eine Rolle. Die Temperatur die der Saunaofen erzeugen soll, kann ganz bequem über die dazugehörige Saunasteuerung eingestellt werden. Unsere Saunaöfen gibt es in verschiedenen ausführungen, sie können zwischen Stand- und Wandöfen sowie Hinterwandheizsystemen wählen.

Vor dem Kauf ist es deshalb wichtig, sich über die Arten und Funktionen zu informieren, um die richtige Wahl treffen zu können.

Der Saunaofen - die verschiedenen Arten im Überblick

Wer auf der Suche nach dem richtigen Saunaofen ist, steht vor der großen Frage, für welches Modell man sich entscheiden sollte. Denn es gibt inzwischen mehrere Bauarten, die sich hinsichtlich ihrer Funktionsweise und Leistung sehr voneinander unterscheiden. Grundsätzlich wird zwischen drei gängigen Varianten unterschieden.

1.Die erste Möglichkeit ist der elektrische Saunaofen, der die modernste Ausführung darstellt. Elektrische Saunaöfen sind in verschiedenen Größen erhältlich, die natürlich auch die Leistung der Geräte beeinflusst. Ein kleiner Saunaofen eignet sich eher für die Heimsauna, während ein größerer elektrischer Saunaofen für öffentliche Saunakabinen, die mehrere Personen gleichzeitig besuchen können, die bessere Wahl ist.

2.Die zweite Variante ist der Bio-Saunaofen, der auch als Dampf- oder Kombi-Saunaofen bezeichnet wird. Dieser Saunaofen bietet die Möglichkeit, das gewünschte Klima in der Saunakabine selbst zu steuern. So kann an diesem Saunaofen beispielsweise eine geringere Temperatur, aber eine höhere Luftfeuchtigkeit eingestellt werden - oder umgekehrt. Auch ein solcher Saunaofen ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich. So eignet sich sowohl für die finnische Sauna als auch für die Duft-, Dampf- und die Kräutersauna.

3.Ein beliebter Klassiker ist zudem nach wie vor der mit Holz befeuerte Saunaofen. Beim Betrieb von einem solchen Saunaofen fallen selbstverständlich keinerlei Stromkosten an, zudem empfinden viele Menschen das Knistern des Holzes als besonders angenehm. Jedoch ist ein Abluftschacht für den entstehenden Rauch bei diesem Saunaofen erforderlich, der vom lokalen Schornsteinfeger abgenommen werden muss.

Jede dieser drei Bauarten ist sowohl als Wand- als auch als Standmodell erhältlich. So mancher Saunaofen ist zudem mit einer integrierten Steuereinheit ausgestattet, so dass alle Parameter - wie die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit - selbst eingestellt werden können.

Woran erkennt man einen hochwertigen Saunaofen?

In Deutschland gibt es viele namhafte Hersteller, die hochwertige Saunaöfen herstellen. Daher kann man grundsätzlich davon ausgehen, dass ein bekanntes Unternehmen ein Indikator für Qualität bei einem Saunaofen ist. Wir können Hersteller wie Harvia und Eos empfehlen wobei die Öfen von EOS überwiegend  im kommerziellen Bereich eingesetzt werden und ein Saunaofen von Harvia größtenteils auf die Privatsauna abgestimmt ist.

Achten sollten Sie bei der Auswahl von einem Saunaofen außerdem auf die Steinmenge, die er aufnehmen kann. Je mehr Steine im Saunaofen Platz finden, desto gleichmäßiger wird die Wärme erzeugt. Ein guter Saunaofen sollte daher mindestens zwischen 15 und 20 kg Saunasteine aufnehmen können. Bei größeren Saunakabinen ist natürlich ein Saunaofen mit einem höheren Fassungsvermögen zu empfehlen, damit die Kabine schneller aufgeheizt wird.

So wichtig ist die Leistung von einem Saunaofen

Eines der wichtigsten Kriterien beim Kauf ist neben dem Fassungsvermögen und der Verarbeitung auch die Leistung von einem Saunaofen. Sie sollte nicht weniger als 6 kW betragen, allerdings spielt hier ebenso die Fläche der Saunakabine eine entscheidende Rolle. Erhältlich sind Öfen mit einer Leistung von zwischen 4,5 und 12 kW. Eine Saunakabine mit einer Fläche von 10 m² sollte idealerweise mit einem Saunaofen mit einer Leistung von 9 bis 10 kW ausgestattet werden. Ein zu kleiner Saunaofen in einer großen Kabine erbringt sogar häufig auch nach langer Aufheizzeit nicht die erforderliche Leistung. Ein guter Tipp: Bevor Sie einen Saunaofen kaufen, sollten Sie sich beim Hersteller erkundigen, ob dieser für Ihre Saunakabine geeignet ist.

Achten Sie auf einen guten Bedienkomfort beim Saunaofen

Wer sich das erste Mal einen Saunaofen kauft, stellt sich häufig die Frage, ob er mit der Bedienung überhaupt zurechtkommen wird. Vergleicht man verschiedene Modelle miteinander, zeigt sich, dass Saunaofen nicht gleich Saunaofen ist. So gibt es zum Beispiel Varianten mit Außen- und Innensteuerung, was bereits einen Unterschied bei der Bedienung macht. Der Bedienkomfort sollte bei einem Saunaofen möglichst hoch sein - das bedeutet, dass man ihn auch ohne langes Lesen einer Herstelleranleitung problemlos bedienen kann. Zahlreiche Tasten und Regler wirken kompliziert und können zudem dazu führen, dass man den Saunaofen falsch einstellt. Von Vorteil ist, wenn die Steuereinheit vom Saunaofen mit einem übersichtlichen LCD-Display ausgestattet ist, was bei hochwertigen Varianten heutzutage fast Standard ist.
 
Auch sollte darauf geachtet werden, dass eine detaillierte Bedienungsanleitung mit dem Saunaofen geliefert wird. So kann man nachschlagen, wenn man Fragen hat oder sich im Zweifelsfall an den Support des Herstellers wenden.
 

Was darf ein guter Saunaofen kosten?

Möchte man einen kleinen Saunaofen kaufen, sollte man etwa 150 Euro einkalkulieren, um ein Gerät mit guter Leistung zu erhalten. Ein guter Saunaofen kann jedoch schnell zwischen 200 und 300 Euro kosten, wenn man auf viele verschiedene Funktionen und hohen Bedienkomfort Wert legt. Wünscht man sich einen Saunaofen von einem namhaften Hersteller, kann der Preis sogar bis zu 600 Euro betragen. Bedenken Sie: In der Regel kauft man einen Saunaofen nur ein einziges Mal für seine Heimsauna. Daher sollten Sie sich unbedingt für einen Saunaofen entscheiden, der über mehrere Jahre hinweg zuverlässige Dienste leistet. Es wäre also falsch, am falschen Ende zu sparen, denn erst der richtige Saunaofen sorgt dafür, dass der Aufenthalt in der Saunakabine maximale Entspannung bietet.
Zuletzt angesehen