Poolwasser milchig oder trüb? Wir haben die Lösung!
Trübes und milchiges Poolwasser hat schon so manchen Poolbesitzer in den Wahnsinn getrieben. Die Freude auf eine Schwimm-Session ist groß und dann hat das Poolwasser eine komische Konsistenz bzw. Färbung. Ist das Poolwasser trüb oder milchig, können verschiedene Ursachen hierfür verantwortlich sein. In unserem Poolshop Ratgeber klären wir auf, damit Ihr trübes und milchiges Wasser im Pool schnell Geschichte war.

Warum wird mein Poolwasser milchig oder trüb?
Wird das Poolwasser milchig, ist der pH-Wert meist zu hoch oder niedrig. Dieser sollte zwischen 7,0 und 7,4 liegen. Liegt er höher, entsteht Kalk und das Poolwasser wird trüb. Ist der pH-Wert zu niedrig, kann der Chlorgehalt nicht reguliert werden. Zudem können kleine Schmutzpartikel milchig trübes Poolwasser verursachen. Haare, Hautschuppen, tote Insekten, Kosmetikreste und Pflanzenteile sind meistens die Ursache. Diese Partikel können nicht vom Poolfilter entfernt werden. Gründe sind eine zu geringe Pool-Pumpen Leistung, eine kaputte Pool-Filteranlage oder ein zu geringer Gehalt an Pool-Chlor.
Achtung: Ist das Poolwasser trüb oder ist das Poolwasser grün, können häufig gesundheitsschädigende Bakterien und Keime die Ursache sein. Hautausschläge, Fusspilz, Magen-Darm, eine Blutvergiftung durch kleine Wunden oder eine Ohren- und Blasenentzündig sind die Folge. Unsauberes Poolwasser ist nicht nur unschön, sondern auch gefährlich.
Tipps für trübes und milchiges Poolwasser:
Ist in Ihr Pool trüb oder milchig, gehen Sie wie folgt vor:
-
Pool reinigen: Reinigen Sie Ihren Pool gründlich. Mit einer Poolbürste können Sie die Beläge der Wände und des Bodens abbürsten. Ein Poolroboter oder Poolsauger kann hierbei Abhilfe schaffen. Wirbeln Sie die Beläge jedoch vorher auf. Durch das kontinuierliche Einsetzen eines Poolsauger können Schmutzablagerungen langfristig vorgebeugt werden, was Ihnen viel Geld und Zeit erspart.
- Sandfilterreinigung u. -desinfektion: Führen Sie eine gründliche und 3-minütige Filterrückspülung durch. Reinigen Sie Ihren Sandfilter mit dem Filterclean-Tab und lassen die Pool-Filterpumpe ca. 12 Stunden laufen. Hiernach sollte eine erneute Rückspülung Ihres Pool-Filters erfolgen. Besitzt Ihr Pool eine Kartuschenfilteranlage, können Sie die Pool-Kartusche ausbauen und reinigen oder eine neue entsetzen.
- pH-Wert einstellen: Überprüfen Sie Ihren pH-Wert und stellen Ihn nach Bedarf mit pH-Minus oder unserem pH-Plus zwischen 7,0 – 7,4 auf den Idealbereich ein. Vorsicht jedoch, da ein zu niedriger oder hoher pH-Wert Augenreizungen oder Hautirritationen hervorrufen kann. Nicht zuletzt verlieren auch die Poolpflegemittel und Poolchemie hierdurch ihre Wirkung. Mit dem Quicktest und Pooltester können Sie die Poolwerte prüfen. Andernfalls verwenden Sie einen elektronischen Pooltester und passen den pH-Wert mit dem richtigen pH-Minus oder pH-Plus entsprechend an.
- Stoßchlorung durchführen: Mit Chlorifix, Chloriklar oder Chloryte können Sie eine optimale Stoßchlorung durchführen. Dies vor allem hinsichtlich der gesundheitsschädigenden Bakterien und Keime wichtig.
- Trübungsentfernung & Flockung: Mit einer Superflock Plus-Kartusche im Pool-Skimmer können Sie eine bessere Trübungsentfernung Ihres Poolwassers vornehmen. Hat Ihr Pool einen Kartuschenfilter, verwenden Sie am besten Superklar. Nun lassen Sie Ihre Umwälzpumpe mindestens 24 Stunden laufen (durchgehend), bis das Poolwasser nicht mehr trüb oder milchig ist.
- Job is done: Nun können Sie Ihren sauberen und klaren Pool wieder in vollen Zügen genießen.
Poolwasser trüb und milchig klar bekommen & vorbeugen:
Jährlich erreichen uns als Poolshop hilfesuchende Anrufe, denn Swimmingpools, Gartenpools, Stahlwandpool und Holzpool als Komplettset sind jährlich verschiedensten Wetterbedingungen ausgesetzt. Wir haben als Poolshop verschiedenste Poolpflegemittel und Poolchemie im Test gehabt und können Ihnen die besten Produkte gegen milchig trübes Poolwasser an die Hand geben:
Unsere Geheimtipps:
- Filterpflege (Decalcit Filter)
- pH-Minus und pH-Plus zur pH-Regulierung
- Calcinex zur Filterpflege, Prävention und Lösung
- Chlorifix als Dauerdesinfektion
- Chloryte als Dauerdesinfektion
- Superflock Plus zur Flockung und Trübungsentfernung
- Bayrol Dosieranlage für das optimale Poolchemie Verhältnis
Ursachen für milchig trübes Poolwasser:
Es ist zwar möglich, dass das Schwimmbadwasser praktisch über Nacht trüb oder milchig wird, dies geschieht jedoch nur relativ selten. In der Regel tritt die Trübung des Wassers allmählich über mehrere Tage auf. Anfangs lässt sich das Problem noch vernachlässigen, aber nach ein paar Tagen wird unübersehbar, dass das Wasser trüb, gelb, grün oder braun schimmert.
Das Filtersystem als Ursache:
Probleme mit dem Pool-Filter gehören zu den häufigsten Gründen für Trübungen. Aufgabe von dem Sandfilter ist es die Substanzen, die das Wasser trüb oder milchig machen, zu entfernen. Es muss nicht zwangsläufig ein technischer Defekt vorliegen, oft sind jedoch eine mangelnde Wartung und Pool-Pflege oder aber eine zu geringe Kapazität des Sandfilters die Ursache. Die Umwälzpumpe für den Pool muss genügend Leistung bringen, um das gesamte Poolwasser mindestens zweimal pro Tag durch den Sandfilter zu pumpen. Die Pool-Pumpe kann durchaus länger als 8 Stunden pro Tag laufen (bei hohen Außentemperaturen sogar noch länger).
Jeder Pool-Filter wird im Laufe der Zeit immer weniger effektiv und verzeichnet Verschleißerscheinungen. Daher ist eine regelmäßige Rückspülung unerlässlich, um den Filtersand zu reinigen. Nach etwa 2 Jahren ist der Sand erschöpft und muss durch frisches Material ersetzt werden.
Zu wenig Desinfektionsmittel als Ursache:
Chlor ist das am häufigsten verwendete Desinfektionsmittel für Swimmingpools. Es hält das Wasser sauber, indem es organische Fremdkörper wie Pollen, Staub, Hautschuppen, Sonnencreme-Reste, Algen oder Schweiß bindet. Desto mehr das Poolwasser solchen Fremdpartikeln ausgesetzt ist, umso mehr Pool-Chlor ist erforderlich. Wird es nicht rechtzeitig nachgefüllt, wird das Poolwasser milchig trüb und die Algenbildung verschnellert sich.
Zudem baut die Sonnen UV-Strahlung das Chlor ab, wodurch der Bedarf bei sonnigem Wetter wieder steigt. Ein zu hoher Chlorgehalt kann jedoch ebenfalls zu milchigem, trübem Wasser führen. Beachten Sie daher die Herstellerangaben auf der Verpackung und nutzen fortlaufend Poolwasser-Teststreifen oder einen automatischen Poolwassertester.
pH-Wert Probleme als Ursache
Der ideale pH-Wert im Becken sollte zwischen 7 und 7,4 liegen. Ein zu niedriger pH-Wert macht das Wasser sauer und fördert die Bildung von Chloraminen, die den typischen Chlorgeruch verursachen. Ist der pH-Wert zu hoch, wird wiederum das Wachstum von Algen begünstigt. Achten Sie auf eine regelmäßige Überprüfung des pH-Werts, um Ihre Wasserqualität aufrechtzuerhalten.
Gesundheitsrisiken einer milchig trüben Wasserqualität
Trübes Poolwasser ist nicht nur unschön anzusehen, sondern birgt auch echte Gesundheitsrisiken. Die Trübung kann mechanische Ursachen haben, aber oft steckt eine Verunreinigung mit Bakterien oder Keimen dahinter. Folgen des Kontakts mit verunreinigtem Schwimmbadwasser sind:
- Blutvergiftung durch Wunden
- Gehörgangs-Entzündungen
- Bindehautentzündung
- Magen-Darm Infektion
- Blasenentzündung
- Hautausschlägen
- Erbrechen
- Durchfall
- Fußpilz
Sofort-Hilfe bei trübem Schwimmbadwasser:
Prüfen Sie als erstes das Filtersystem auf eine ordnungsgemäße Funktionalität. Zudem sollte eine Rückspülung durchgeführt werden und als Sofortmaßnahme kann die Verwendung von Flockungsmitteln in Betracht gezogen werden. Vor der Anwendung von Flockungsmitteln ist jedoch eine Überprüfung des pH-Werts erforderlich, da das Mittel nur bei einem pH-Wert zwischen 7,0 und 7,4 wirksam ist.
Testen Sie mit den Pool-Teststreifen die gesamte Wasserqualität, da auch eine Überdosierung von Chlor oder sehr hartes Wasser (Kalk) Trübungen verursachen können. In den meisten Fällen verschwindet die Trübung jedoch schon nach kurzer Zeit von selbst, wenn Sie entsprechend schnell reagieren.
Weitere Wasser-Probleme und -Lösungen
Grünes Wasser im Pool: Deutet auf eine starke Vermehrung von Grünalgen hin. Reinigung, Stoßchlorung und intensives Absaugen sind erforderlich.
Gelbes Wasser im Pool: Möglicherweise verursacht durch Senfalgen. Desinfektion von Ausrüstungsgegenständen, Stoßchlorung und intensives Absaugen sind notwendig.
Braunes Wasser im Pool: Hoher Eisengehalt im Wasser. Stoßchlorung, Rückspülung und Zugabe von Flockungsmitteln können Abhilfe schaffen.
Vorbeugung: Poolwasser trüb milchig
Damit Ihnen langfristig ein milchiges und trübes Poolwasser erspart bleibt, sollten Sie folgende Punkte in der Poolpflege beachten:
-
Filteranlage warten: Regelmäßige Rückspülungen und der Austausch von Pool-Filtern sind essenziell.
-
Wasserqualität testen: Mindestens einmal pro Woche sollten Sie Ihren pH-Wert und den Chlorgehalt mit Poolwasser-Teststreifen überprüfen.
-
Automatische Poolreinigung: Ein Poolroboter kann Ihnen immens viel Zeit und Geld sparen. Diese Empfehlung geben wir jedem Poolbesitzer mit, da die kontinuierliche Reinigung mit einer Poolbürste, einem Poolkescher und anderem händischen Poolzubehör langfristig viel Zeit in Anspruch nimmt.
-
Eine Pooldusche: Investieren Sie in eine gute Pooldusche oder Pool-Solardusche, denn so können Sie Fremdpartikel vor dem Baden vom Körper abspülen. Eine Poolabdeckung oder Poolüberdachung schützt Ihren Pool zusätzlich.
-
Grundreinigung: Rückspülung, Bürsten, Stoßchlorung und Wasserqualitätstests.
- Poolplane: Die kontinuierliche Nutzung einer Poolplane ist wichtig, damit weniger Schmutz- und Fremdpartikel in Ihren Swimmingpool gelangen. Alternativ ziehen viele Poolbesitzer eine Poolüberdachung vor.
- Für einen gesunden sowie auch schönen Badespaß ist eine gute Poolpflege unerlässlich. Mit den passenden Poolpflege-Mitteln können Sie langfristig ein grünes, schleimiges, trübes und milchiges Poolwasser vorbeugen.
Bestes Poolzubehör für milchiges und trübes Poolwasser
- Poolfolie / Pool-Solarfolie
- Leistungsstarke Poolpumpe
- Sandfilteranlage
- Saubere Poolfilter / Poolkartusche
- Bayrol Dosieranlage
- Poolsauger & Poolroboter
- Poolchemie
- Kescher & Pool-Reinigungsset
- Poolbürste
- Pooltester
Die Auswahl der richtigen Poolchemie spielt beim richtigen Poolzubehör eine wesentliche Rolle. Hier ist zunächst die Frage, ob Sie einen Süßwasserpool oder Salzwasserpool nutzen. 2023 sind viele Poolbesitzer auf Salzwasser umgestiegen, nicht zuletzt wegen der Umweltfreundlichkeit. Dennoch sollte ein gutes Poolchemie-Set vorhanden sein, auch für einen Whirlpool. Von Flüssigchlor, Chlorgranulat, Chlortabletten, pH-Minus, pH-Plus, Algen-Mitteln, Aktivsauerstoff und Flockungsmittel ist das Spektrum groß.
Die richtige Kombination sowie auch Dosierung spielt dabei eine wesentliche Rolle, damit kein Poolwasser trüb oder milchig wird. Verwenden Sie bisher einen Chlor-Dosierschwimmer, können wir Ihnen die Bayrol Dosieranlage empfehlen. Diese reguliert den Stand Ihrer Poolchemie optimal. Gerne sind Ihnen unsere Poolshop Experten bei der richtigen Auswahl und Anwendung behilflich.
Hausmittel trübes Poolwasser
Vorab muss gesagt sein, dass trübes Wasser im Pool oder milchiges Poolwasser gesundheitliche Risiken birgt. Daher empfehlen wir als Pool-Experten immer zur passenden Poolchemie. Ein guter Poolfilter oder eine Sandfilteranlage können generell die Menge an Poolchemie reduzieren. Reinigen Sie Ihren Pool regelmäßig und ist der pH-Wert sowie Chlorgehalt optimal eingestellt, verhindern Sie die Algenbildung. Benutzen Sie Ihren Pool regelmäßig, werden Algen und Schmutz aufgewirbelt, wodurch diese besser von der Pumpe oder Filteranlage erfasst werden können.
Kontrollieren Sie Ihren pH-Wert regelmäßig mit Pooltestern und regulieren ihn, wenn er außerhalb von 7,0 – 7,4 liegt. Dies beugt die Gefahr einer Milchung / Trübung vor. Einige Poolbesitzer greifen zur Anhebung des pH-Wertes auf Natriumcarbonat (Soda) zurück. Hierbei sind ca. 5 Gramm Soda pro Kubikmeter Poolwasser erforderlich.
Mit unserem pH-Plus können Sie ebenso den pH-Wert effektiv anheben. Ist Ihr Pool von einem starken Algenwachstum befallen, können Sie dies mit Algizid unterdrücken. Pflegen Sie Ihren Pool jedoch regelmäßig, sollte dies in der Regel nicht erforderlich sein. Ist der Pool dennoch einmal umgekippt, kann als weiteres Hausmittel für trübes Poolwasser Vitamin C angewendet werden. Die Ascorbinsäure hilft z.B. auch gegen eine Braunfärbung von Wasser mit einem hohen Eisengehalt.
Trübes Wasser im Pool 2024 vorbeugen:
Um 2024 trübes Wasser im Pool jetzt schon zu verhindern, ist eine sorgfältige Winterpflege entscheidend. Beginnen Sie mit einer gründlichen Reinigung vor dem Wintereinbruch, entfernen Blätter sowie Schmutz und wählen eine passende Winter-Poolabdeckung. Der gezielte Einsatz von Winter-Poolchemie stabilisiert zudem das Wasser und verhindert den Algenwachstum.
Achten Sie darauf, dass der Wasserstand angemessen hoch ist, um Schäden zu vermeiden. Führen Sie zudem während des Winters gelegentliche Kontrollen durch. Ebenso ist eine frühzeitige Frühjahrsöffnung des Pools entscheidend, um die Wasserqualität schnell herzustellen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Eine gründliche Reinigung, die richtige Balance der Poolchemie und das rechtzeitige Entfernen der Pool-Winterabdeckung tragen dazu bei, dass Ihr Pool im Frühling wieder strahlend klar ist.
Besitzt Ihr Einbaupool eine Poolüberdachung, ist lediglich die Wasserüberprüfung mit Pool-Teststreifen notwendig. Durch die starken Wetter-Extrema kann es auch 2024 verhäuft milchiges oder trübes Poolwasser geben.
Quick Steps: Poolwasser trüb – was tun?
Ist Ihr Poolwasser trüb, gehen Sie wie folgt vor:
-
Reinigung
-
Algen und Schmutz absaugen
-
Sandfilter Rückspülung und Reinigung
-
pH-Wert messen und auf 7,0 – 7,4 einstellen
-
Stoßchlorung
-
Flockungsmittel
- Filteranlage ca. 24 Stunden laufen lassen
Trotz gewissenhafter Poolpflege kann grünes, milchiges oder trübes Wasser im Pool nicht immer vermieden werden. Hitzewellen, Gewitterperioden oder starker Regenfall befördern Schmutzpartikel in den Pool, begünstigen das Algenwachstum und machen es Poolbesitzern nicht leicht. Zudem kann das Poolwasser trüb oder milchig durch Kalkablagerungen werden.
In diesem Fall ist es besonders wichtig, dass Sie den pH-Wert im Auge behalten. Häufig macht sich dies durch die Wassertrübung oder raue Poolwände bemerkbar. Überprüfen Sie darüber hinaus Ihre Pooltechnik und achten auf die richtigen Wasserwerte. Lässt der Kalk sich beispielsweise nicht entfernen, können Sie auf ein Anti-Kalk-Mittel zurückgreifen.
Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Seite!