Aktivkohle
Aktivkohle hat eine sehr feinkörnige Struktur, wobei die Poren wie bei einem Schwamm miteinander verbunden sind. Vier oder fünf Gramm Aktivkohle ergeben eine innere Oberfläche, die dem Ausmaß eines Fußballfeldes entspricht.
-
Hergestellt wird sie aus pflanzlichen, tierischen oder petrochemischen Stoffen.
- Sie wird als Granulat oder in gepresster Form (Kohle-Compretten) angeboten.
- Aktivkohle wird beim Pool zum Filtern eingesetzt.
-
Sie absorbiert (eher) kleinere Moleküle. Je feiner die Partikel sind, desto besser ist die Absorption.
- Sie kann auch der Entchlorung dienen.
Wenn freies Chlor mit stickstoffhaltigen Verbindungen reagiert, können Chloramine (gebundenes Chlor) entstehen. Diese Stoffe können die Luftqualität verschlechtern und bei den Badenden zu Augenreizungen führen. Transpiration, Urin u.ä. erzeugen Stickstoffverbindungen. Harnsäure hydrolysiert zu Ammoniak und reagiert mit dem Hypochlorit. Dadurch entstehen Chloramine. Das durch die Reaktion von Hypochlorit und Ammoniak entstehende gebundene Chlor kann durch Aktivkohle beseitigt werden.
listing.deliveryTime 3-6 Werktage
listing.deliveryTime 3-6 Werktage
listing.deliveryTime 3-6 Werktage
listing.deliveryTime 3-6 Werktage
listing.deliveryTime 3-6 Werktage
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
listing.deliveryTime 3-6 Werktage